Über die Werkstatt

Töpfern in gemütlicher Atmosphäre: Töpferkurse, freie Werkstatt, Team-Events, Kindergeburtstage

Schön, dass du bei Mikku Keramik vorbeischaust. Bei uns dreht sich alles um Kreativität mit Ton: In entspannter Atmosphäre kannst du an der Drehscheibe das Töpfern lernen, eigene Werke gestalten und dich im Keramikhandwerk ausprobieren. Ob Schnupperstunde, regelmäßiger Kurs oder offene Werkstatt – Mikku ist ein Ort zum Ankommen, Durchatmen und Selbermachen. Für alle, die mit den Händen denken und etwas Echtes schaffen wollen. Wir bieten Raum für alle – unabhängig von Herkunft, Erfahrung oder Lebensentwurf. Bei uns entstehen Dinge mit Herz und Hand, in kleinen Gruppen und mit natürlichen Materialien.

Keramik-Werkstatt mit viel Herzblut für Selbstgemachtes

Mikku Keramik gibt es seit 2014. Die Werkstatt versteht sich als Ort, an dem du einfach und spielerisch mit dem Material Ton experimentieren kannst. „Mikku“ leitet sich als Kurzform aus „seramiku“ ab, was auf japanisch Keramik bedeutet. Die Werkstatt ist Teil der Unikat Manufaktur, in der wir auch Schriftdesgin und Handlettering oder Betonkunst betreiben – Liebe zum Handgemachten am Prenzlauer Berg. 

Unsere Verantwortung

In unserem Studio achten wir auf einen respektvollen Umgang mit Material, Energie und Umwelt. So beziehen wir beispielsweise 100 % Ökostrom und nutzen Verpackungsmaterialien nach. Glasuren und Werkzeuge kaufen wir bei Herstellern wie Botz, Carl Jäger oder Keramik Kraft ein. Unsere Nidec-Shimpo-Drehscheiben sind robust und langlebig. 

Unser Ton kommt aus dem Westerwald, den wir regelmäßig von Hobby Rüther beziehen. Ton ist ein natürlicher Rohstoff, der sich mehrfach recyceln lässt. Nicht verwendeter Ton wird bei uns gesammelt, aufbereitet und wiederverwendet. So vermeiden wir unnötigen Abfall.

Unsere Werkstatt arbeitet mit möglichst langlebigen Werkzeugen und Materialien. Unsere Glasuren wählen wir mit Bedacht: Sie sind schadstoffarm und werden in kleinen Mengen verarbeitet.

Beim Brennen der Keramik setzen wir auf gut durchdachte Ofenzyklen und kombinieren Werkstücke verschiedener Teilnehmer:innen, um effizient mit Energie umzugehen. 

 

 

Arbeiten in der Keramik Werkstatt 

So findest du uns Was du mitbringst Nutzung

Du findst uns in der Oderberger Straße 3. Du klingelst direkt an der Haustür bei Albertoni, Sindiran und Tettenborn. Dann geht es vorbei an den Briefkästen in den Keller hinter. An warmen Tagen ist ein Zugang auch durch unsere Holztür möglich. 

Bequeme Kleidung, ein Hemd zum Schutz gegen den Ton kannst du gern mitbringen. Schürzen haben wir da. Ton geht beim nächsten Waschgang wieder raus. Idealerweise habt ihr auch kurze Fingernägel, um nicht am „Ton hängen zu bleiben“.

Schürzen, Ton, Werkzeug, Holzbretter: Wir haben alles da, damit du in den kreativen Flow starten kannst. Bitte säubere alles, was du genutzt hast und bringe es wieder dahin zurück, wo du es dir geholt hast. Du kannst auch deine eigenen Tools mitbringen. 

Aufbewahrung  Haftung Ton & Glasuren 

Deine getöpferten Werke heben wir nach dem Schrühbrand oder Glasurbrand sechs Wochen auf. Da wir nur begrenzt Platz haben,  verschenken und spenden wir die Stücke. Melde dich einfach, wenn du länger nicht da sein solltest.

Wir handhaben es wie im Yoga- und Fitness-Studio oder der Volkshochschule: Du arbeitest eigenständig und selbstverantwortlich. Mikku Keramik übernimmt keine Haftung bei Unfall, Diebstahl oder Sachschäden.

Von Wittgert gibt es hellen (225) und dunklen Ton (9SF) fürs freie Formen und hellen Ton (11 SF) für die Drehscheiben. Wir haben einige Botz-Glasuren sowie Glasuren von Carl Jäger für den Steingut (1050°) oder Steinzeug-Brand (1170° bzw. 1200°).

 
 

 
X